Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ)
- Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ)
multilateraler völkerrechtlicher Vertrag, der das ⇡ Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) fortschreibt (Art. 142 f. EPÜ). Die Bundesrepublik Deutschland hat dem GPÜ zugestimmt (GPatG vom 26.7.1979, BGBl II 833), es ist aber noch nicht in Kraft getreten. Durch das GPÜ wird ein den Mitgliedstaaten gemeinsames Recht der Erfindungspatente geschaffen, dem die nach dem EPÜ erteilten europäischen Patente und europäischen Patentanmeldungen unterliegen (Art. 1). Das Gemeinschaftspatent gilt einheitlich im gesamten Geltungsbereich des GPÜ und ist nur den Vorschriften des GPÜ und des EPÜ unterworfen, hat also in allen Vertragsstaaten die gleiche Wirkung und kann nur einheitlich für alle Vertragsstaaten erteilt, übertragen, für nichtig erklärt werden und erlöschen (Art. 2, 3). Zu diesem Zweck wird das ⇡ Europäische Patentamt (EPA) um eine Patentverwaltungsabteilung und Nichtigkeitsabteilungen ergänzt (Art. 6 f.); das EPA führt auch das Register für Gemeinschaftspatente (Art. 63).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gemeinschaftspatentübereinkommen — Das Übereinkommen über das europäische Patent für den Gemeinsamen Markt, kurz auch Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ) genannt, wurde am 15. Dezember 1975 in Luxemburg unterzeichnet. Durch das GPÜ sollte ein einheitliches Patent für alle EG… … Deutsch Wikipedia
GPÜ — Das Übereinkommen über das europäische Patent für den Gemeinsamen Markt, kurz auch Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ) genannt, wurde am 15. Dezember 1975 in Luxemburg unterzeichnet. Durch das GPÜ sollte ein einheitliches Patent für alle EG… … Deutsch Wikipedia
GPÜ — Abk. für ⇡ Gemeinschaftspatentübereinkommen … Lexikon der Economics
VGP — Die Vereinbarung über Gemeinschaftspatente (VüGP) ist am 15. Dezember 1989 von den zwölf damaligen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften unterzeichnet worden, aber bisher noch nicht in Kraft getreten. Hauptbestandteil der VüGP ist das… … Deutsch Wikipedia
Übereinkommen über das europäische Patent für den Gemeinsamen Markt — Das Übereinkommen über das europäische Patent für den Gemeinsamen Markt, kurz auch Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ) genannt, wurde am 15. Dezember 1975 in Luxemburg unterzeichnet. Durch das GPÜ sollte ein einheitliches Patent für alle EG… … Deutsch Wikipedia
Vereinbarung über Gemeinschaftspatente — Die Vereinbarung über Gemeinschaftspatente (VüGP) ist am 15. Dezember 1989 von den zwölf damaligen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften unterzeichnet worden, aber bisher noch nicht in Kraft getreten. Hauptbestandteil der VüGP ist das… … Deutsch Wikipedia
internationales Patentrecht — ⇡ Patent Cooperation Treaty (PCT), ⇡ Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ), ⇡ Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ) … Lexikon der Economics
Erschöpfung — 1. Grundsatz: E. bezeichnet den Umstand, dass die von ⇡ gewerblichen Schutzrechten und ⇡ Urheberrechten dem Rechtsinhaber vorbehaltenen Befugnisse nicht so weit reichen, dass er auf den weiteren Verkehr mit den geschützten Gegenständen Einfluss… … Lexikon der Economics
Zwangslizenz — 1. Patent , Gebrauchsmuster und Sortenschutzrecht: Kann an einem ⇡ Patent (§ 24 PatG) und ⇡ Gebrauchsmuster (§ 20 GebrMG) zu Gunsten eines Dritten eingeräumt werden, wenn dies im öffentlichen Interesse liegt und sich der Patentinhaber weigert,… … Lexikon der Economics